Menü
Trockenheit, Pilzerkrankungen setzen den Bäumen zu. Deutlich erkennbar waren abgestorbene Spitzen und Stämme sowie schwarze Stellen an den Rinden.
Ahorne sind von der Rußrindenkrankheit betroffen und Schäden durch Eschentriebsterben seien zu beklagen.
Ob sich die Naturverjüngung durch Eichen erfolgreich zeige, bleibe abzuwarten. Forstamtsleiter Velbecker, hält es deshalb für notwendig, diese Entwicklung im Blick zu behalten und ggf. mit Nachpflanzungen zu reagieren.
Eine Ausweitung des Wäldchens wäre möglich. Dies würde zu mehr Schadstoffbindung, Luftreinhaltung und Wasserbindung sorgen. Doch hierfür sei im Vorfluterbereich eine Erlaubnis des Regierungspräsidiums notwendig.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]